mitmachen

Input-on-Demand-Katalog der NRW Jusos

Ihr wollt in eurem Unterbezirk oder Kreisverband eure Bildungsarbeit intensivieren? Dann ist unser Themenkatalog genau das Richtige für euch! Die Mitglieder unseres Landesvorstands kommen als Referent*innen (digital oder in Person) zu euch, bringen einen Input mit und steigen dann gerne in die Diskussion mit eurer Juso-Gruppe ein. Einfach per Mail bei den Referent*innen melden und dann Termin und Format abstimmen!

TitelInhalte des Inputs
1×1 der AwarenessarbeitDieser Workshop richtet sich an alle, die mehr über die Awarenessarbeit im Verband erfahren wollen oder bisher vielleicht noch nicht so viele Berührungspunkte mit dem Thema hatten. Nachdem es zunächst um die Grundsätze der Awarenessarbeit geht, gibt es einen Überblick über unsere Beschlusslagen und wie sie praktisch in der Verbandsarbeit umgesetzt werden — und wie jede*r von uns etwas dazu beitragen kann!

– digital oder in Präsenz mit Pia Mickels. Anfragen bitte per Mail an pia.mickels@nrw-jusos.de
Antirassismus und soziale Inklusion: Was bedeutet der Antirassismus für unsere jungsozialistische Arbeit?Antirassismus ist ein zentraler Bestandteil unserer jungsozialistischen Werte, denn er steht für den Kampf gegen Ungerechtigkeit und für die gleiche Würde aller Menschen. Rassismus greift nicht nur Einzelne an, sondern zementiert gesellschaftliche Ungleichheiten, die wir als Jusos überwinden wollen. Antirassistische Arbeit bedeutet für uns, die Mechanismen von Diskriminierung und Privilegien kritisch zu hinterfragen und aktiv für eine inklusive Gesellschaft einzutreten. Es geht darum, Solidarität zu leben, marginalisierte Perspektiven zu stärken und in unseren politischen Aktionen konkrete Schritte für soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung umzusetzen. Dieser Workshop soll uns daher die Werkzeuge an die Hand geben, um Antirassismus noch stärker in unsere jungsozialistische Arbeit einzubinden.

– digital oder in Präsenz mit Evin Kina. Anfragen bitte per Mail an evin.kina@nrw-jusos.de
Arbeiter*innen dieser Welt vereinigt euch: Gewerkschaftliche GrundlagenDer Kampf für die Rechte von Arbeitnehmer*innen ist tief in unserer jungsozialistischen Tradition verwurzelt. Gewerkschaften sind für uns unverzichtbare Partner im Einsatz für soziale Gerechtigkeit, faire Arbeitsbedingungen und die demokratische Mitgestaltung in Unternehmen. Wir Jusos verstehen Arbeit nicht nur als ökonomischen Faktor, sondern als zentralen Bestandteil eines selbstbestimmten Lebens. Gewerkschaftliche Bündnisse bieten die Möglichkeit, kollektiv für Veränderungen zu kämpfen, die weit über den Arbeitsplatz hinausgehen – hin zu einer Gesellschaft, die auf Solidarität, Gerechtigkeit und der Würde aller beruht. Dieser Workshop vermittelt euch die Grundlagen gewerkschaftlicher Arbeit und zeigt, wie wir diese Perspektive aktiv in unsere politische Arbeit integrieren können.

– digital oder in Präsenz mit Evin Kina. Anfragen bitte per Mail an evin.kina@nrw-jusos.de
Asylpolitik an den Grenzen des Rechtsstaates – Das dänische ModellIn Dänemark werden Asylbewerber*innen bis zum Ergebnis ihres Antrages weggesperrt. In bestimmten Stadtteilen dürfen nur 30% sog. „nicht-westliche Ausländer“ wohnen. Solche Maßnahmen sind auch für manche Politiker*innen der SPD vorbildhaft. Dieser Input erklärt, was es mit dem sog. dänischen Modell auf sich hat und was es bedeutet, wenn gefordert wird, man müsse der dänischen Sozialdemokratie auf diesem Weg folgen.

– digital oder in Präsenz mit Jonas Kamrath. Anfragen bitte per Mail an jonas.kamrath@nrw-jusos.de
Asylrecht und Wirtschaft: Mehr Menschlichkeit, mehr Perspektiven – geht das?Der Input zum Thema Asylrecht behandelt die gesetzlichen Grundlagen sowie häufig verwechselte Begriffe im Alltagsgebrauch. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Zuwanderung aufgezeigt und die europäische Perspektive beleuchtet, insbesondere die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS).

– digital oder in Präsenz mit Aylin Genc. Anfragen bitte per Mail an aylin.genc@nrw-jusos.de
Baseballschläger und Asylkompromiss – Der Rechtsruck der 90erMomentan befinden sich rechte Politik und Gewalt auf dem Vormarsch. Das ist in der bundesdeutschen Geschichte keine Seltenheit. In den früher 90er Jahren war Gewalt von Rechts auf ihrem traurigen Höhepunkt. Der Input beschäftigt sich damit, wie es dazu kam und wie die SPD damals auf die Situation reagierte. Gleichzeitig geht er auch darauf ein, was wir aus damals für unseren heutigen Kampf lernen können.

– digital oder in Präsenz mit Jonas Kamrath. Anfragen bitte per Mail an jonas.kamrath@nrw-jusos.de
Das Demo 1×1 – von der Idee auf die StraßeAls Jungsozialist*innen haben wir mehr als genug Gründe auf die Straße zu gehen, aber “Wie organisiert man eigentlich eine Demo?”, “Wie funktionieren Bündnisse?” und ”Was sind Bezugsgruppen?”

Damit eure Demonstrationen und Kundgebungen volle Erfolge werden, möchte ich mit euch einige Aspekte von der Planung bis hin zur Bewerbung und Durchführung besprechen. Demos sind unser Sprachrohr auf der Straße und bieten viele Möglichkeiten mit der Zivilgesellschaft in Kontakt zu kommen, dafür müssen wir vorbereitet sein!

– digital oder in Präsenz mit Maximilian Lykissas. Anfragen bitte per Mail an maximilian.lykissas@nrw-jusos.de
Das neue Wahlrecht erklärtIn diesem Input wird das neue Wahlrecht, das für die BTW 2025 gelten wird, aufbereitet. Dies inkludiert grundsätzliche Fragen inwiefern der Gesetzgeber das Wahlrecht ausgestalten kann, was Karlsruhe in seiner Entscheidung im Sommer diesen Jahres zum neuen Wahlrecht entschieden hat und was die konkreten Auswirkungen des Wahlrechts auf die Bundestagswahl sind. Darüber hinaus soll geübt werden wie man das neue Wahlrecht einfach am Wahlkampfstand vermittelt inklusive neuer Terminologien (Stichwort: Hauptstimme, Nebenstimme).

– digital oder in Präsenz mit Cagatay Maloglu. Anfragen bitte per Mail an cagatay.maloglu@nrw-jusos.de
Deutsche Asyl- und Migrationspolitik auf dem Prüfstand
In diesem Workshop „Deutsche Asyl- und Migrationspolitik auf dem Prüfstand“ werden wir die unmenschlichen Aspekte der aktuellen Asyl- und Migrationspolitik kritisch beleuchten und deren Auswirkungen auf Schutzsuchende und geltende Rechtsgrundlagen – die bei zuletzt erlassenen Gesetzen wie dem Sicherheitspaket immer wieder ausgeklammert werden – analysieren. Ziel ist es, progressive und linke Gegenkonzepte zu entwickeln, die eine gerechtere und humanere Herangehensweise im Kontext der Asyl- und Migrationspolitik fördert. Gemeinsam wollen wir über Strategien diskutieren, die solidarische Lösungen bieten.

– digital oder in Präsenz mit Audrey Dilangu. Anfragen bitte per Mail an audrey.dilangu@nrw-jusos.de
Die Neue Rechte und ihr Einfluss in der AfDAnfang 2024 ging eine Welle der Entrüstung durch das Land, neurechte Ideologen trafen sich mit AfD Kadern um über Deportationsfantasein und die Entrechtung von Tausenden von Mitbürger*innen zu sprechen. Aber wie neu ist eigentlich diese Neue Rechte, was macht sie so gefährlich, warum sind Menschen wie Götz Kubitscheck oder Benedikt Kaiser relevant und wie viel Einfluss haben diese Ideologen in der AfD und vor allem ihrer Jugend?

Um die extreme Rechte zu bekämpfen, müssen wir wissen wie sie arbeiten und was sie denken lasst uns damit auseinandersetzen!

– digital oder in Präsenz mit Maximilian Lykissas. Anfragen bitte per Mail an maximilian.lykissas@nrw-jusos.de
Einfach Sprechen –
Inklusiver werden
im Verband 
OVV, UBA, KRZ oder auch MdL. Das ist nicht etwa ein Lied der fantastischen Vier, sondern Abkürzungen, mit denen wir im Parteialltag jonglieren. Sprache ist die Grundlage, um sich auszudrücken, zu kommunizieren und sich zu vernetzen. Wenn es darum geht, politische Ideen zu teilen und für soziale Veränderungen zu kämpfen, ist es besonders wichtig, dass sie für möglichst viele Menschen zugänglich ist. Aber das ist gar nicht so einfach und erfordert Übung.

Ich will mich mit euch insbesondere damit beschäftigen, wie wir unsere politische Arbeit durch eine einfache Sprache für möglichst viele Menschen zugänglich machen. Das kann insbesondere für Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen oder Lernschwierigkeiten haben, hilfreich sein. Denn es ist wichtig, dass unsere politische Arbeit für alle Menschen zugänglich ist, unabhängig von ihrem Sprachniveau oder ihrer Bildung. Gemeinsam will ich mit euch Erfahrungen austauschen und Perspektiven für eine inklusivere politische Arbeit entwickeln. Anhand einiger Online-Tools, „Do’s und Dont’s“ und gemeinsamen Übungen machen wir Kommunikation vor Ort inklusiver. Ich freu mich auf euch!

– digital oder in Präsenz mit Lea Bongers. Anfragen bitte per Mail an lea.bongers@nrw-jusos.de
Graue Wölfe – Strukturen und VorgehensweisenIn diesem Input sollen die Strukturen und Vorgehensweisen der Grauen Wölfe erläutert werden. Hier soll untersucht werden, was die Grauen Wölfe sind, wie sie aufgebaut sind und wie sie agieren und was sie so gefährlich macht. Außerdem sollen NRW Bezüge durch konkrete Beispiele hergestellt werden, die sich in den Kommunen abgespielt haben (z.B. in Hamm oder Mülheim an der Ruhr).

– digital oder in Präsenz mit Cagatay Maloglu. Anfragen bitte per Mail an cagatay.maloglu@nrw-jusos.de
Internationalismus Basics: Wie verstehen wir Jusos internationale Solidarität?Internationale Solidarität ist ein Grundpfeiler unserer jungsozialistischen Überzeugungen. Wir sehen die Herausforderungen unserer Zeit – von sozialer Ungleichheit bis zu Klimagerechtigkeit – als globale Kämpfe, die internationale Zusammenarbeit erfordern. Solidarität heißt für uns, über Grenzen hinweg für Menschenrechte, Demokratie und soziale Gerechtigkeit einzutreten. Dabei verbinden wir uns mit progressiven Bewegungen weltweit und unterstützen diejenigen, die unter imperialistischer Ausbeutung und Unterdrückung leiden. Unsere Vision ist eine gerechte Weltordnung, in der alle Menschen gleiche Chancen haben, unabhängig von ihrem Geburtsort. In diesem Workshop entwickeln wir ein gemeinsames Verständnis dafür, wie wir Jusos internationale Solidarität konkret umsetzen können.

– digital oder in Präsenz mit Evin Kina. Anfragen bitte per Mail an evin.kina@nrw-jusos.de
Klassenjustiz?! Von der sozialen Ungleichheit vorm StrafgerichtSchlechte Pflichtverteidigung, unverhältnismäßige Strafen, Vorverurteilung aufgrund des sozialen Status – das klingt für euch nach Gerichtsserien aus der USA? Schön wär’s! Auch in Deutschland sind vor dem Gesetz nicht alle gleich. Der Geldbeutel und der soziale Status entscheiden über die Härte von Urteilen oder die Qualität der Verteidigung. Am schlimmsten trifft es auch hier die, die ohnehin ganz unten sind. Haben wir in Deutschland eine Klassenjustiz?
Darüber wie das Justizsystem arme Menschen benachteiligt, und was man dagegen tun könnte dreht sich der Vortrag.

Keine Sorge, der Vortrag kommt ohne juristisches Fachgesimpel aus – ihr braucht also kein Jurastudium, um alles zu verstehen 🙂

– digital oder in Präsenz mit Elisabeth Klein. Anfragen bitte per Mail an elisabeth.klein@nrw-jusos.de
Klassenkampf im Unterricht?Wenn deine Postleitzahl über den Bildungserfolg entscheidet: weiterhin gilt, dass der Geldbeutel den Bildungserfolg finanziert, gilt das das Einsparen von öffentlichen Angeboten deinen Lernort prägt, gilt dass die Perspektive deiner Lehrkraft deine Welt übersieht. Wie können wir Klassismus in der Klasse überwinden? Wir können wir Lehrkräfte besser vorbereiten und wie viel muss uns Bildung grundsätzlich wert sein?

– digital oder in Präsenz mit Patrick Schultz. Anfragen bitte per Mail an patrick.schultz@nrw-jusos.de
Post- & Neokolonialismus:
Neue Aspekte in der Entwicklungs-zusammenarbeit
Wie lassen sich Post- und Neokolonialismus voneinander abgrenzen? Warum hat der Blick auf die sogenannte deutsche Entwicklungszusammenarbeit eine enorme Relevanz, wenn wir über die Wirkungen neokolonialer Logiken reden? Der Workshop verfolgt das Ziel sich diesen Fragen zu widmen und wirft gleichsam einen kritischen Blick auf die derzeitige Ausrichtung sogenannter Entwicklungspolitik.
 
– digital oder in Präsenz mit Audrey Dilangu. Anfragen bitte per Mail an audrey.dilangu@nrw-jusos.de
Rassismus im GesundheitssystemVerschiedene Bereiche des Gesundheitssystems stehen in der Tradition von rassistischen Leitbildern. Von der historischen Forschung bis zur heutigen Praxis prägt der Rassismus die Arbeit in verschiedenen Berufen im Gesundheitssektor und wurde nicht genügend aufgearbeitet. In diesem Workshop soll es um die Aufklärung und Dekonstruktion dieser Leitbilder gehen. 

– digital oder in Präsenz mit Alicem Polat. Anfragen bitte per Mail an alicem.polat@nrw-jusos.de
Sex Work oder Prostitution?Wenn es um Sexarbeit/Prostitution geht, gibt es sehr unterschiedliche, teils radikal spaltende Ansichten. In diesem Input werden unterschiedliche feministische Perspektiven auf die Frage beleuchtet, ob es sich denn jetzt um Sexarbeit oder Prostitution handelt und was es für eine Rolle spielt, welchen Begriff man verwendet.

Wie stehen wir als Jusos dazu? Warum kann dieses Thema ein so spaltendes sein? Ist Sexarbeit Arbeit? Bei diesem Input sollen euch Fakten rund ums Thema Sexarbeit/Prostitution an die Hand gegeben werden, um im Anschluss darauf darüber zu diskutieren.

– digital oder in Präsenz mit Michelle Gnatzy. Anfragen bitte per Mail an michelle.gnatzy@nrw-jusos.de
The future is female!
FINTA-Empowerment & patriarchale Strukturen zerschlagen 
Intersektionaler Feminismus ist für uns NRW Jusos mehr als ein Lippenbekenntnis – es ist unser gemeinsamer Kampf für eine Gesellschaft ohne das weiße Patriarchat. Deshalb müssen wir darüber reden, wie wir FINTA empowern, Strukturen zur Vernetzung schaffen können und kritische, reflektierte Männlichkeit lernen. Genau darum soll es in diesem Workshop gehen: wie funktioniert Empowerment? Wie erreiche ich FINTA in meinem UB/KV? Wie schaffe ich Vernetzungsstrukturen? Und welche patriarchalen Wirkungsweisen muss ich reflektieren & bekämpfen?

– digital oder in Präsenz mit Johanna Börgermann. Anfragen bitte per Mail an johanna.boergermann@nrw-jusos.de
TikTok als Nährboden für Rechte? Gefahren im digitalen ZeitalterDass die AfD und andere Rechte auf TikTok große Erfolge feiern, ist kein Geheimnis. Doch was steckt eigentlich dahinter? Dieser Input geht der Frage auf den Grund und beleuchtet die Hintergründe des rechten Erfolgs auf der Plattform sowie die oft versteckten Strategien, die dabei zum Einsatz kommen. Lasst uns gerne über dieses aktuelle Thema diskutieren und über unsere antifaschistischen Antworten sprechen. Alerta!

– digital oder in Präsenz mit Mandana Bayat. Anfragen bitte per Mail an mandana.bayat@nrw-jusos.de
Über „braune Esoterik“ und „rechte Ökos“Mit dem Wunsch nach Spiritualität und Entschleunigung sehen einige Menschen die Ursache für ihre Unzufriedenheit in dem stressigen Alltag und dem System. Gesucht wird ein alternatives Leben mit Naturverbundenheit, dem Schutz der Wälder und alternativen Heilmethoden. Doch wenn man in dieser Szene an die falschen Personen gerät, münden Homöopathie und eine Anti-Impf-Einstellung schnell in Verschwörungstheorien, Antisemitismus, Frauenfeindlichkeit und Rassismus. Wie Bewegungen wie die Neue Germanische Medizin und Anastasianismus immer populärer werden und wie Reichsbürger*innen und die AfD darin vernetzt sind, wollen wir uns in diesem Workshop anschauen.

– digital oder in Präsenz mit Antonia Miersch. Anfragen bitte per Mail an antonia.miersch@nrw-jusos.de
Ungarn – Kampf um die DemokratieSeit 2010 regiert Viktor Orban Ungarn und baut es Stück für Stück in eine Autokratie um. Inzwischen ist aus dem ehemaligen Hoffnungsträger für Demokratie und Wachstum in Mitteleuropa ein Sorgenkind der EU geworden. Um zu verstehen, wie eine Demokratie verschwindet und welche Kämpfe linke Kräfte dort um Menschenrechte und politische 
Chancengleichheit führen, lohnt ein genauerer Blick in den Südosten. Der Input setzt kein Vorwissen über das Land voraus.
 
– digital oder in Präsenz mit Robin Busch. Anfragen bitte per Mail an robin.busch@nrw-jusos.de
Warum das Gesundheitssystem reformiert werden muss!Seit vielen Jahren leben wir mit einem defizitären Gesundheitssystem, welches lediglich auf Gewinnmaximierung aus ist. Dass Kapitalinteressen immer größer und die Versorgungsleistungen immer weniger werden, hat seine Erklärung in der Struktur des Systems. Zur Überwindung dieser Strukturen haben wir Jusos bereits einige Antworten. 

– digital oder in Präsenz mit Alicem Polat. Anfragen bitte per Mail an alicem.polat@nrw-jusos.de
Zeitenwende Ost – Osteuropa zwischen Freiheit und RusslandWährend die Ukraine seit dem 24.02.2022 sich auf ihrem ganzen Staatsgebiet gegen den russischen Angriffskrieg verteidigt, stehen weitere Länder im Fokus russischer Aggressionen. Mit russischen Fake News, organisierten und finanzierten Protesten steht Moldau am Scheideweg: Europäische Union oder Einflusssphäre des Kremls? Zeitgleich gehen tausende Menschen in Georgien auf die Straße, schwenken Europafahnen und protestieren gegen autoritäre Gesetze nach russischem Vorbild. Erreichen sie ihre Ziele oder folgt der georgische Albtraum? Osteuropa will Aufbruch, doch der Kreml ist nicht weit.

– digital oder in Präsenz mit Patrick Schultz. Anfragen bitte per Mail an patrick.schultz@nrw-jusos.de